opsi auf macOS
Worum geht es hier nicht
-
macOS als Basis für den opsi-Server
-
Automatische Betriebssysteminstallation
Worum geht es hier
Ziele:
Vollständige Bereitstellung der Funktionalitäten von
-
Softwareverteilung
-
Konfiguration
-
Inventarisierung
Unterstützung der aktuellen MacOS Versionen
-
10.13 High Sierra
-
10.14 Mojave
-
10.15 Catalina
opsi auf macOS : Agenda
-
opsi-mac-client-agent
-
Installation von Software (.dmg,.zip,.app)
-
Installation per homebrew
-
Installation von Updates
-
Inventarisierung
-
Was fehlt ? (Roadmap)
-
Offene Fragen
-
Wie gehts weiter ? (Beta Phase, Subscription)
opsi-client-agent: Bestandteile
Existierende Bestandteile des opsi-client-agent:
-
opsi-script / opsi-script-nogui
-
opsiscriptstarter
-
opsiclientd-light
-
opsi-Produkt: opsi-mac-client-agent
Fehlende Bestandteile des opsi-client-agent:
-
opsiclientd
-
loginblocker
-
notifier
-
systray
-
kiosk
opsi-client-agent: Installation
Was geht:
-
service_setup.sh (vom Terminal)
Was geht noch nicht:
-
service_setup.sh (per Click)
-
opsideployclientagent.py
Software Installation 1
Installation von .app, .pkg, .zip, .dmg
Beispiel: Firefox
Software Installation 2
Pakete:
* m-xcode-tools
* m-homebrew
Beispiel: m-javavm
Pseudouser opsisetupadmin
Software Updates
Pakete:
* m-system-update
Inventarisierung
Was geht:
Was geht noch nicht:
Was Fehlt ? (Roadmap)
-
opsi-configed
-
opsi-logviewer
-
m-filezilla
-
m-jedit
-
opsi-wlm-template
-
hwaudit
-
opsiclientd
Offene Fragen
-
GUI-Anwendung vor dem Login
-
Genehmigung für oascript
-
Detection reboot required auf der Kommandozeile
Danke
|
|
|
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Fragen ? |
←
→
1
/
15
#